Die Woche war wieder einmal durch meine Videoprojekte - im Job und “privat” - geprägt. IBM und Fraunhofer haben am 15. Juni den ersten kommerziell verfügbaren Quantencomputer enthüllt. Im Gespräch mit Birgit und Ole Wintermann von der Bertelsmann-Stiftung ging es um … Homeoffice, besser flexibles und mobiles Arbeiten. Gewürzt alles mit einer Brise Fußball und einem Hauch von Flugtaxi.
Mitarbeiter wie ein Hund an der Leine "führen"?
Das Thema Homeoffice beziehungsweise hybride Arbeitsplatz- und -zeitmodelle wird uns bleiben. Hier das Gespräch mit Birgit und Ole, das Lars und ich geführt haben. Und noch einige dazu passende Beiträge dieser Woche.
Zu Gast bei #9vor9 bei Dachdecker Lars und mir waren diesmal Birgit und Ole Wintermann von der Bertelsmann Stiftung zu unserem gemeinsamen Thema Homeoffice beziehungsweise mobiles Arbeiten. Und in den 25 Minuten unseres Gespräches haben wir die Befürchtung diskutiert, dass gar manche Führungskraft oder gar manche Personalabteilung gerne wieder den Geist in die Flasche, sprich…
Das Ende von 9-to-5: Sechs von zehn Deutschen wünschen sich flexible Arbeitsmodelle - Insbesondere jüngeren Altersgruppen wünschen sich Modelle ohne starre Arbeitszeiten – und wollen selbst entscheiden, wann und wo sie arbeiten via @Kroker#Homeofficehttps://t.co/mZrIMAkpAmhttps://t.co/wSe2mSvRQL
Arbeitswelt nach Corona: Schluss mit Openspace, willkommen Smartoffice, Vertrauensarbeit und superflexible Arbeitsmodelle Viele der Wissensarbeiter arbeiten im Pandemie-Office, also irgendwas aus Arbeit von zu Hause, #Rueckblickhttps://t.co/PXwdcmTlzu
IBM und Fraunhofer haben am 15. Juni den ersten kommerziell verfügbaren Quantencomputer enthüllt. Vor der “Entkleidung” habe ich mit Ben Brake über die Bedeutung gesprochen, eher wirtschafts- und industriepolitisch, aber genau unter diesem Aspekt interessant.
IBM Livestudio: Bedeutung von Quantum Computing für Deutschland
ARD, ZDF, die Tageszeitungen, alle relevanten Medien haben berichtet. Hier nur ein beispielhafter Link zum Spiegel (Unterdessen arbeite ich an einem Zusammenschnitt …):
@larsbas Nach langen Jahren der gemeinsamen Talks mit @gsohn solltest du wissen, dass es alleine schon aus Standort- und Dorogründen nur ein korrektes Fortbeweungsmittel in den Lüften gibt - das #Flugtaxi!
… obwohl die Niederlage der deutschen Mannschaft nicht sehr erbaulich war. Und obwohl die ganze Kommerzialisierung und das Verhalten von UEFA und FIFA Fußballnostalgiker nur abschrecken kann.
@Digitalnaiv @thomaswedel Womit einmal mehr bewiesen wäre: Ballbesitz gewinnt keine Spiele (die Taktik hat "die Mannschaft" aber bis in die Nachspielzeit hinein konsequent umgesetzt, ein Quer- und Rückpass-Festival wie anno 2018; Ewald Lienen hat Recht: Stärken verschiedener Spieler nicht genutzt) #FRAGERhttps://t.co/e5iLMQ2Nzt
*** Seit 20.2.2022 verschicke ich meinen Wochenrückblick nicht mehr per E-Mail als Newsletter. Ich habe mich entschieden, den Wochenrückblick als Blogbeitrag auf stefanpfeiffer.blog zu publizieren. Den Blog kann man auch per E-Mail abonnieren ***
Sonntags zum Frühstück: Meist geht es um Digitalisierung und Digitales. Und Themen, die mich bewegen ...
Kommunikator bei #Kyndryl | Blogger | Video- & Podcaster u.a. bei #9vor9 mit den Digitalthemen der Woche | Was mich bewegt: #Digitalisierung #DigitalWorkplace #Deutschland #Politik | All views are my own